Warum Riemen versagen und wie man das vermeiden kann
Bei der Überprüfung Ihrer Maschine kommt Ihnen die Kontrolle und Einstellung der Riemen vermutlich nicht als erstes in den Sinn. Dabei sollte die Überprüfung Ihrer Riemen vor der Saison nicht vergessen werden. Gemeinsam mit dem Antriebsriemen-Experten Optibelt erklären wir, warum Riemen versagen und wie man dies vermeidet und wie man Riemen richtig einstellt und dies überprüft. Optibelt ist ein internationaler Hersteller von Hochleistungs-Riemenantrieben mit viel Know-how zu Riemenantrieben und zur Vermeidung von Antriebsriemenausfällen.
Bitte beachten Sie: Bevor Sie mit der Wartung beginnen, muss sichergestellt sein, dass alle Maschinenkomponeten zum Stillstand gekommen sind, nicht bewegt werden können und sich in einer Sicherheitsposition befinden. Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise des Herstellers.
Fehler beim Einbau von Antriebsriemen vermeiden
Der erste Schritt zur Vermeidung von Riemenausfällen besteht darin, sicherzustellen, dass ein (neuer) Riemen korrekt und fehlerfrei montiert wird. Wir haben einige Fehler aufgelistet, die Sie beim Einstellen Ihrer Riemen vermeiden sollten.
• Der Riemen ist zu groß oder die Riemenscheibennut ist zu klein
• Das Riemenprofil ist zu klein oder das Riemenscheibenprofil ist zu groß
• Die Keilrillenscheibe ist abgenutzt oder beschädigt
• Die Riemenspannung ist zu niedrig
• Die Montage ist erzwungen
• Ein vertikaler Winkelversatz der Wellen
• Der Riemen ist verbogen
• Ein axialer Versatz der Riemenscheiben
• Ein horizontaler Winkelversatz der Wellen
Wenn die oben genannten Fehler vermieden werden, kann man davon ausgehen, dass die Riemen so funktionieren, wie sie sollten. Es gibt jedoch noch einige andere Probleme, die zum Ausfall der Riemen führen können. Daher ist es sehr wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, insbesondere vor einer wichtigen Saison wie der Ernte.
Gründe für den Ausfall von Riemen, und wie Sie den Ausfall von Riemenantrieben vermeiden können
Es kann leicht zu einem Ausfall des Antriebsriemens kommen, und oft gibt es mehrere mögliche Gründe. Der Antriebsriemenspezialist Optibelt hat ein PDF mit einem Überblick über häufige Probleme und Ursachen von Antriebsriemenausfällen erstellt und bietet für jedes spezifische Problem eine Lösung. Nachfolgend haben wir die verschiedenen Probleme für die jeweiligen Riementypen aufgelistet, und auf welcher Seite Sie die Lösung im PDF finden. Die gesamte PDF Datei finden Sie hier.
Das Problem | Die Lösung |
Optibelt Keilriemen | |
Riemenbruch nach kurzer Laufzeit (Riemenriss) | Seite 10 |
Außergewöhnlicher Flankenverschleiß | Seite 10 |
Brüche und Risse in der Riemenunterkonstruktion (Sprödigkeit) | Seite 11 |
Starke Vibrationen | Seite 12 |
Riemen verdreht | Seite 12 |
Riemen schwammig und klebrig | Seite 12 |
Keilriemen können nicht nachgespannt werden | Seite 13 |
Übermäßiges Laufgeräusch | Seite 13 |
Ungleichmäßige Riemendehnung | Seite 13 |
Übermäßiger Verschleiß der Rippenriemen | Seite 14 |
Keilrippenriemenbruch kurz nach der Montage (Riemenriss) | Seite 14 |
Starke Vibrationen | Seite 14 |
Rippenbruch und Risse (Sprödigkeit) | Seite 15 |
Keilrippenriemen können nicht nachgespannt werden | Seite 15 |
Übermäßiges Laufgeräusch | Seite 15 |
Rippenriemen schwammig und klebrig | Seite 15 |
Abscheren der Riemenzähne (Riemenbruch) | Seite 16 |
Starker Verschleiß an den belasteten Zahnflanken | Seite 16 |
Ungewöhnliche Abnutzung an den Riemenseiten | Seite 16 |
Übermäßige seitliche Riemenbewegung | Seite 17 |
Risse in Längsrichtung | Seite 17 |
Übermäßiger Verschleiß im Zahngrund des Riemens | Seite 17 |
Abnormaler Verschleiß der Zahnriemenscheiben | Seite 18 |
Versprödung des Riemenrückens | Seite 18 |
Erweichung der Riemenoberseite | Seite 18 |
Abnehmen von Bordscheiben | Seite 19 |
Übermäßiges Laufgeräusch | Seite 19 |
Erkennbare Riemendrehung | Seite 19 |
Risse in der Rückseite des Riemens | Seite 19 |
Optibelt: Probleme und Lösungen für verschiedene Riementypen



Kontrolle der Riemenspannung
Die Spannung von Antriebsriemen kann auf verschiedene Weise leicht überprüft werdenx, z.b. mit einem Keilriemen Vorspannmessgerät. Dies ist ein sehr einfaches und leicht zu bedienendes Werkzeug von Optibelt zur einfachen Wartung von Riemenantrieben. Weitere Informationen zu diesem Optikrik Keilriemenspannungsmesser finden Sie in diesem PDF.
Weitere Servicetools, die Ihnen die Arbeit erleichtern
In unserem Webshop finden Sie auch Werkzeuge von Optibelt, die Ihnen die häufige Kontrolle von Antriebsriemen erleichtern.
- Der LASERPOINTER2 – Eine zeitsparende und genaue Messmethode zum einfachen Ausrichten verschiedener Riementypen.
- Die Keilriemenmesslehre – Ein nützliches Werkzeug zum Messen der Länge eines Keilriemens mit einer Messreichweite von 500-2600 mm.
- Eine Messlehre für Keilriemen und Riemenscheiben – Mit diesem Werkzeug können Sie das Keilriemen- und Scheibenprofil schnell und korrekt bestimmen.
- Die Servicebox für Keilriemen – Diese Servicebox vereinfacht Wartungsarbeiten und beinhaltet folgende Artikel:
- Optikrik, Typ 0, I, II, III
- Satz Keilriemen und Bremssättel
- Maßband 3 m
- Kugelschreiber mit silbernem Muster
Fragen?
Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen bei der Lösung von Problemen mit Riemenantrieben geholfen. Eine große Auswahl an Optibelt Riemenantrieben finden Sie in unserem Webshop. Sie sind sich nicht sicher, welche Produkte Sie wählen sollen oder welche Lösung für Ihre Situation geeignet ist? Ein Kramp Produktspezialist berät Sie gerne fachkundig.
